Unsere Präventionskonzepte
Effektiv | Innovativ | Wirtschaftlich
Gesundheit mit System!
Werde das Bindeglied zwischen dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt!
Benefits
- Hoher Umsatz je Zeiteinheit
- Deutliche Umsatzerhöhung
- Aktive Leads in den Selbstzahlerbereich über Konzepte und hochwertige Teilnehmermanuale
- Keine verpflichtenden Fortbildungen zum Lizenz- und damit Konzepterhalt
- Auf Wunsch - frei von Bürokratie
Qualität
- Qualitätsmerkmal durch den Deutschen Standard Prävention
- Rechtssichere Kurse
- Zielgruppenspezifische Kurse
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Sichere Nutzung des §3 Nr. 34 EStG
Schulung
Die Einweisung in die Konzepte erfolgt bei uns am Standort Gütersloh oder in deiner Einrichtung vor Ort. Die Dozenten sind erfahrene Referenten und bringen ein langjähriges Know-how mit.
Alle Einweisungen bestehen aus zwei Teilen:
- Grundlagenschulung - hier geht es um grundsätzliche Information zum Einsatz von Präventionskursen, wie Organisation, Ablauf, Abrechnung, Überführung u.v.m.
- Konzeptschulung - hier werden die Inhalte der einzelnen Konzepte und deren Vermittlung geschult.
Im Vorfeld müssen die gewünschten Konzeptblöcke übermittelt werden. Ein solcher Block enthält ein oder mehrere Konzepte. Um eine möglichst hohe Schulungsqualität, bei gleichzeitig hoher Konzeptanzahl zu gewährleisten, ist die Anzahl der zulässigen Konzeptblöcke auf 8 je Schulungstag begrenzt. Durch die Bündelung ist die tatsächliche Anzahl der Konzepte allerdings meistens höher.
Übersicht
Zur besseren Übersicht haben wir die Konzeptblöcke aussagekräftigen Einsatzfeldern zugeordnet. Aus diesem Pool können für jeden Schulungstag 8 solcher Blöcke frei gewählt werden.
Ausdauertraining
- Block 1: Laufen
- Block 2: Jumping
- Block 3: Rudern & Biken
- Block 4: Walking
- Block 5: Kids
Entspannung & Stressmanagement
- Block 1: Yoga
- Block 2: Pilates
- Block 3: Stress Management
- Block 4: Entspannung mit PMR
- Block 5: Tai Chi
Krafttraining
- Block 1: Krafttraining
- Block 2: Functional Training
- Block 3: Rückentraining
- Block 4: Physiotraining
- Block 5: Krebsprävention
- Block 6: Beckenboden
- Block 7: Osteoporose
Beweglichkeit & Sturzprophylaxe
- Block 1: Beweglichkeit
- Block 2: Sturzprophylaxe
weitere Einsatzfelder
- Block 1: Ernährung
- Block 2: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
-
Block 1
mein Laufkurs
Menschen finden in ihrem Alltag immer weniger Bewegungsmöglichkeiten und verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen und mit digitalen Medien. Dadurch wird eine gesunde körperliche Entwicklung beeinträchtigt und die Ausprägung und der Erhalt von physiologischen Grundlagen wie ein gut entwickeltes Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Ausdauer zunehmend schwieriger. Dies hat massive Auswirkungen auf das Individuum und unsere Gesellschaft: Immer früher sehen wir Entwicklungsdefizite und Krankheiten, so wächst kontinuierlich die Zahl der Menschen, die übergewichtig sind und in Folge auch Begleiterkrankungen. Die unfitten Menschen von heute sind die Kranken von morgen. Mit diesem Ausdauertraining wollen wir dem Bewegungsmangel in 8 Kurseinheiten – im wahrsten Sinne des Wortes – davonlaufen.
-
Block 2
mein Jumping
mein Jumping Teens
Menschen finden in ihrem Alltag immer weniger Bewegungsmöglichkeiten und verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen und mit digitalen Medien. Dadurch wird eine gesunde körperliche Entwicklung beeinträchtigt und die Ausprägung und der Erhalt von physiologischen Grundlagen wie ein gut entwickeltes Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Ausdauer zunehmend schwieriger. Dies hat massive Auswirkungen auf das Individuum und unsere Gesellschaft: Immer früher sehen wir Entwicklungsdefizite und Krankheiten, so wächst kontinuierlich die Zahl der Menschen, die übergewichtig sind und in Folge auch Begleiterkrankungen. Die unfitten Menschen von heute sind die Kranken von morgen. Mit diesem Ausdauertraining wollen wir dem Bewegungsmangel in 8 Kurseinheiten – im wahrsten Sinne des Wortes – davonlaufen. Hierbei leistet das Großgerät Trampolin einen motivierenden Anteil, wobei der Großgeräteanteil nicht mehr als 50% beträgt.
Das Konzept ist auch für Teens im alter zwischen 13-17 Jahre geeignet.
-
Block 3
mein Rudern
mein Bike
Unsere Ausdauerkonzepte kombinieren Rudern und Cycling mit freien Übungen, wobei der Anteil der Großgeräte nicht mehr als 50% beträgt. Der Aufbau von kardio-pulmonaler Leistungsfähigkeit, muskulärer Kraft und einer balancierten Muskulatur hat hohe protektive Wirkung. Dem Programm liegt ein nachhaltiger Ansatz zugrunde, das heißt, die Inhalte werden in einer engen und im Alltag umsetzbaren Theorie-Praxis-Verknüpfung vermittelt. Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um Ihre Gesundheit pro-aktiv zu schützen und zu fördern. Kernziel des Programms ist die Stärkung der kardio-pulmonalen Kapazitäten, unter Berücksichtigung der Kräftigung der Muskulatur, der Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie die Verbesserung der Dehnfähigkeit, so dass ein Training erfolgt, das seine volle präventive Wirkung entfalten kann.
-
Block 4
mein Walking
Im Alltag die nötige Menge an Bewegung zu erreichen, ist für viele Menschen eine Herausforderung. Ob langes sitzen am Schreibtisch oder viele Fahrten zu Kunden, sitzende Tätigkeiten tragen ihren Teil zum Bewegungsmangel bei und wirken sich so auf unser Herz-Kreislauf-System aus. Hier bietet NordicWalking eine gute Alternative, um schonend mit dem Ausdauertraining zu starten, denn viele Menschen müssen ernüchternd feststellen, dass Joggen zu Beginn sehr schwerfällt. Unser Konzept bietet einen leichten Einstieg und kombiniert theoretische und praktische Inhalte. Neben der richtigen NordicWalking-Technik ist das Wissen, um die Wirkungsweise von Ausdauersport essenziell. So kann ein langfristiger Übertrag in den Alltag geschaffen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert werden.
-
Block 5
mein KidsFit
mein KidsFit Kompaktkurs
Kinder finden in ihrem Alltag immer weniger Bewegungsmöglichkeiten und verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen und mit digitalen Medien. Der Sportunterricht wird häufig gekürzt und es stehen immer weniger vernünftig ausgestattete Sporthallen zur Verfügung. Dadurch wird eine gesunde körperliche Entwicklung beeinträchtigt und die Ausprägung von physiologischen Grundlagen wie ein gut entwickeltes Herz-Kreislauf-System und die allgemeine Ausdauer, aber auch motorische Grundfertigkeiten wie Klettern, Springen, Balancieren und Hangeln für unsere Kinder zunehmend schwieriger. Dies hat massive Auswirkungen auf unsere Kinder: Immer früher sehen wir Entwicklungsdefizite und Krankheiten, so wächst kontinuierlich die Zahl der Kinder, die übergewichtig sind und in Folge auch Begleiterkrankungen wie z.B. Typ-2-Diabetes entwickeln.
Bei diesem Konzept steht das spielerische erlernen und Ausführen von Ausdauerübungen im Vordergrund. Zum Einsatz kommen viele verschiedene Bewegungsspiele, die gerne im Team ausgeführt werden. So können die Kinder ihre soziale Kompetenz stärken und durch den Spaß an den Bewegungen langfristig motivieren.
Das Konzept ist für Kinder im alter zwischen 6 – 12 Jahre geeignet.
Der Kompaktkurs findet an zwei Tagen statt. Je Tag werden 4 Trainingseinheiten absolviert, die durch Pausen unterbrochen werden. So können auch Kinder an Präventionskursen teilnehmen, deren Eltern nicht zeitlich flexibel sind.





-
Block 1
mein Yogakurs
Yoga bietet Entspannung durch ruhige Bewegungsabfolgen und statische Dehnübungen in Kombination mit Atemtechniken. In diesem Konzept werden grundlegende Yoga-Posen und Bewegungsabläufe erlernt. In Zeiten sich verdichtender Arbeitsprozesse, zusätzlicher beruflicher und privater (Mehrfach-) Belastungen, ist die Ausbildung einer Entspannungs- und Stressbewältigungs-kompetenz von zentraler Bedeutung. Durch die Yoga-Übungen soll das Risiko gemindert werden, stressbedingte Krankheitsbilder auszubilden.
-
Block 2
mein Pilates (in Zertifizierung)
Der (Arbeits-)Alltag viele Menschen wird von sitzenden oder Einseitigen Tätigkeiten dominiert. Das Risiko für eine Dekonditionierung der Muskulatur und Ausbildung von muskulären Asymmetrien und neuromuskulären Dysbalancen ist hierdurch sehr groß. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Gesundheit des aktiven und passiven Bewegungsapprates. Pilates bietet hier ein ganzheitliches Körpertraining. Der Fokus liegt auf der Kräftigung, der Dehnung und der Atmung. Durch die Übungen kann besonders die Tiefenmuskulatur und der Beckenboden angesprochen werden. Das Konzept bietet eine Kombination aus praktischen und theoretischen Inhalten, bietet dadurch einen hohen Übertrag in den Alltag und befähigt die Teilnehmer langfristig und selbstständig ihre Gesundheit proaktiv zu erhalten.
-
Block 3
mein Stressmanagement
mein Stressmanagement Kompaktkurs
Viele Dinge sind im (Arbeits-)Alltag wichtig und man selbst steht auf der eigenen Prioritätenlisten ganz weit unten. Die Zeit, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist zu pflegen, wird stark vernachlässigt. Daher ist die Ausbildung von Entspannungs- und Stressbewältigungskompetenzen von zentraler Bedeutung. Dieser Kurs hilft Ihnen, individuelle Lösungen zu erarbeiten und die aktive Entspannung zu fördern. Somit leistet der Kurs einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung Ihrer langfristigen Gesundheit und der Reduktion gesundheitlicher Risiken
Der Kompaktkurs richtet sich an Menschen, die zeitlich stark eingebunden und nicht flexibel sind. Die Kurseinheiten werden an zwei Tagen, mit jeweils vier Einheiten pro Tag, behandelt. Das ermöglicht eine gute Pause vom Alltagsgeschehen und fokussiert die Teilnehmer*innen stärker auf sich selbst.
-
Block 4
mein Entspannungstraining PMR
Wir leben in einer Zeit, in der sich Arbeitsprozesse und unser Alltag stark verändern. Die Anpassung an neue Gegebenheiten hält viele Menschen davon ab, sich die Zeit für sich selbst zu nehmen und in sich hinein zu hören. Die Zeit zur Entspannung fehlt und das Risiko für stressbedingte Erkrankungen steigt.
Dieses Kurs hilft dabei, zu verstehen, was Stress ist, wie er entsteht und individuelle Lösungen zu erarbeiten, um das eigene Stresslevel zu reduzieren. Hierzu werden theoretische und praktische Inhalte vermittelt, wie beispielsweise Techniken zur progressiven Entspannung der Muskulatur.
-
Block 5
mein TaiChi
Für viele Menschen ist es schwierig den richtigen Umgang mit Stress zu erlernen. Es gibt viele Coping-Strategien aber nicht jede Strategie ist für jeden Menschen geeignet.
Hier bietet TaiChi eine hervorragende Alternative.
Im TaiChi werden sanfte, flüssige Bewegungsformen mit der Atmung in Einklang gebracht und führen so zu einer Entspannung des Geistes und zur Gesunderhaltung des Körpers.
Neben praktischen TaiChi-Übungen vermittelt der Kurs auch theoretische Inhalte. Hier lernen die Teilnehmer*innen unter anderem was TaiChi ist, aber auch was Stress ist und wie dieser eigentlich entsteht.





-
Block 1
mein Krafttraining
mein Krafttraining Outdoor
mein Gerätekrafttraining
mein Gerätekrafttraining Teens
„meinKrafttraining“ ist ein Trainingsprogramm, das freie Übungen und Großgeräte kombiniert. Dabei setzt der Kurs auf eine modulare Struktur, was für eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Übungen sorgt.
Der Aufbau von muskulärer Kraft und einer balancierten Muskulatur hat hohe protektive Wirkung und kann nicht früh genug gestartet werden. Dem Programm liegt ein nachhaltiger Ansatz zugrunde, das heißt, die Inhalte werden in einer engen und im Alltag umsetzbaren Theorie-Praxis-Verknüpfung vermittelt. Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um Ihre Gesundheit pro-aktiv zu schützen und zu fördern. Kernziel des Programms ist die muskuläre Kräftigung.
Das Outdoor-Konzept bietet die Möglichkeit das Training außerhalb des Kursraums abzuhalten. Im Sommer kann so das gute Wetter genutzt werden. Das Training kann so zum Beispiel auf einem Sportplatz durchgeführt werden und bietet auf die Weise ganz neue Anreize.
„meinGerätekrafttraining“ verbindet die Vorteile von isolierten und funktionellen Kraftübungen. Hierdurch ist der Kurs gerade für Menschen gut geeignet, die noch keine oder wenig Erfahrungen mit dem Krafttraining haben.
Defizitäre Muskeln können gezielt angesprochen und gestärkt werden. Aber auch die Funktion der Muskelketten wird berücksichtigt. Durch den Ansatz hilft das Konzept dabei die gesundheitlichen Risiken von Bewegungsmangel zu reduzieren.
Das Konzept ist für Teens im alter zwischen 13-17 Jahre geeignet.
-
Block 2
mein Funktional Training
mein Funktional Training Kompaktkurs
mein Functionaltraining Outdoor
mein Functionaltraining Kompaktkurs
mein Functionaltraining Teens
mein Functionaltraining Kompaktkurs
Der Erhalt und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit sind Ziele dieses Kurses. Die Kursteilnehmer lernen, Fehlbelastungen sowie muskulären Defiziten bzw.
Dysbalancen als Ursache zunehmender Einschränkungen zu verhindern – dieses gilt sowohl für inaktive Menschen als auch Sportler. Dem Programm liegt ein nachhaltiger Ansatz zugrunde, das heißt, die Inhalte werden in einer engen und im Alltag umsetzbaren Theorie-Praxis-Verknüpfung vermittelt. Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen um Ihre Gesundheit pro-aktiv zu schützen und zu fördern. Kernziel des Programms ist die Kräftigung der
gelenkstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung von Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie der umgebenden Verhältnisse, so dass ein funktionelles Ganzkörperkräftigungstraining erfolgt.Dabei setzt der Kurs auf eine modulare Struktur, was für eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Übungen sorgt.
Der Kompaktkurs richtet sich an Menschen, die durch ihren Beruf oder ihre sozialen Verpflichtungen zeitlich eingeschränkt sind. Das Training findet an zwei Tagen statt. Je Trainingstag werden 4 Kurseinheiten absolviert.
Das Outdoor-Konzept bietet die Möglichkeit das Training außerhalb des Kursraums abzuhalten. Im Sommer kann so das gute Wetter genutzt werden. Das Training kann so zum Beispiel auf einem Sportplatz durchgeführt werden und bietet auf die Weise ganz neue Anreize.
Das Konzept ist auch für Teens im alter zwischen 13-17 Jahre geeignet.
-
Block 3
mein RückenFit
Kernziel des Programms ist die Kräftigung der Rumpf- und wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung von Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie der umgebenden Verhältnisse. Die Teilnehmer lernen in der direkten praktischen Anwendung in alltäglichen Settings, ihre Muskulatur zu stärken und zu schützen.
Dabei setzt der Kurs auf eine modulare Struktur, was für eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Übungen sorgt.
-
Block 4
mein Physiotraining
„meinPhysiotraining – das Krafttraining“ ist ein Trainingsprogramm, das freie Übungen und Großgeräte kombiniert. Dabei setzt der Kurs auf eine modulare Struktur, was für eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Übungen sorgt.
Durch Bewegungsmangel und einseitige Belastungen dekonditioniert die Muskulatur und das Risiko steigt Beschwerden im aktiven oder passiven Bewegungsapparat zu entwickeln.
Kernziel des Programms ist die muskuläre Kräftigung und die Stabilisierung der Großgelenke.
-
Block 5
meine Krebsprävention
Das Konzept fokussiert nicht einzelne Übungen, sondern bildet funktionelle Bewegungsabläufe zur Stärkung der Muskelgruppen ab. Trainingswissenschaftlich ist es nicht entscheidend, ob die Brustmuskulatur durch ein Großgeräte wie die Chestpress oder einen Liegestütz gekräftigt wird. Vielmehr ist die Beachtung der trainingswissenschaftlichen Prinzipien entscheidend, die in diesem Konzept vermittelt werden. Dieser Kurs kräftigt in jeder Trainingseinheit die großen Muskelgruppen des Körpers. Dabei setzt der Kurs auf eine modulare Struktur, was für eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Übungen sorgt.
-
Block 6
mein Beckenbodentraining
„mein Beckenboden – das Krafttraining“ ist ein Trainingsprogramm, das freie Übungen zur langfristigen Stabilisierung und das Vermitteln von Trainingswissen kombiniert. Hierbei steht die Muskulatur des Beckenbodens im Fokus. Dem Programm liegt ein nachhaltiger Ansatz zugrunde, das heißt, die Inhalte werden in einer engen und im Alltag umsetzbaren Theorie-Praxis-Verknüpfung vermittelt. Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um Ihre Gesundheit pro-aktiv zu schützen und zu fördern und so die Funktion des Beckenbodens langfristig zu schützen. Kernziel des Programms ist die Kräftigung der beckenbodenstabilisierenden Muskulatur.
-
Block 7
meine Osteoporoseprävention
Die Gesundheit unserer Knochen hängt maßgeblich von den Druck- und Zugbelastungen ab, die auf den Körper wirken. Durch Bewegungsmangel fehlen den Knochen diese Belastungen und die Knochendichte reduziert sich. Hormonelle Faktoren spielen hier ebenfalls eine Rolle. Dieses Konzept richtet sich an den bewegungsbedingten Teil und soll durch gezielte Übungen das Risiko für Osteoporose reduzieren.







-
Block 1
mein Beweglichkeitstraining
Dieses Konzept richtet sich an Menschen, die durch einseitige Belastungen, langes Sitzen oder auch einseitige Sportarten ihren Bewegungsumfang reduzieren. Verkürzte Muskeln nehmen Einfluss auf die Gelenke und können Ursache für Beschwerden sein oder sie begünstigen.
Durch gezielte Dehnungs- und Mobilisationsübungen und –techniken möchten wir Menschen dabei unterstützen ihren natürlichen Bewegungsumfang wiederherzustellen und so das Risiko für Beschwerden zu verringern.
-
Block 2
mein Standfest - die Sturzprophylaxe
Dieses Konzept richtet sich an Menschen, die im wahrsten Sinne des Wortes sicherer durchs Leben gehen möchten. Durch mangelnde, einseitige Bewegung und Dekonditionierung, leidet das Gleichgewicht. Dadurch erhöht sich die Sturzgefahr. Genau hier wollen wir ansetzen, um Menschen wieder mehr Sicherheit im Alltag zu geben und die Gefahr von Verletzungen durch Stürze zu verringern.


-
Block 1
mein Ernährungskurs
Wir leben in einer Zeit, in der sich Arbeitsprozesse und unser Alltag stark verändern. Die Anpassung an neue Gegebenheiten kostet viel Zeit, wobei der berufliche und soziale Druck nicht weniger wird. Für viele Menschen schlägt sich das negativ auf die Ernährung aus, da hier viel Zeit gespart werden kann, wenn man auf fertige Lebensmittel zurückgreift. Durch die Umstände steigt die Lust zu naschen, da man sich im stressigen (Arbeits-)Alltag auf den Beinen halten oder sich für die harte Arbeit belohnen möchte. Das veränderte Ernährungsverhalten merken wir dann schnell auf der Waage und das Risiko für Krankheiten, wie das metabolische Syndrom, steigt.
Unser Konzept geht einerseits edukativ auf die wichtigsten Fragen zum Thema Ernährung ein. Wie viel Kalorien sollte ich am Tag essen? Was ist eigentlich die Aufgabe von Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten und wieso braucht der Körper alle drei? Was machen eigentlich Vitamine? Wieso ist eine ausgewogene Ernährung so wichtig?
Andererseits behandelt es aber auch das wichtige Thema Ernährungsgewohnheiten. Wann und wie oft esse ich eigentlich? Esse ich auch, wenn ich keinen Hunger habe? Kann die Größe des Tellers beim Abnehmen helfen?
So soll das Konzept einen ganzheitlichen Ansatz schaffen, der die Teilnehmer*innen dazu befähigt selbstständig ihre Ernährung langfristig zu optimieren. So kann das Körpergewicht reguliert und Krankheitsrisiken gemindert werden.
-
Block 2
Active@Work (BGF)
Sitzen wird in unserer Gesellschaft immer mehr zum Problem, da durch lange, einseitige Belastungen das Risiko für degenerative Krankheiten gefördert wird. Hier wollen wir ansetzen. Das Konzept richtet sich an Menschen mit sitzender Tätigkeit. Hier wollen wir uns die wichtigsten Punkte der Arbeitsplatzergonomie anschauen. Schwerpunkte sind hierbei Bürostuhl, Arbeitsfläche und Arbeitsmittel. Zusätzlich gehen wir auf das Themen Haltung und aktive Pausen ein. Wie kann ich also meine Haltung korrigieren und welche Übungen kann ich an meinem Arbeitsplatz ausführen, um meine Gesundheit zu erhalten und meine Leistungsfähigkeit zu fördern?


Effektive Prävention ohne Show-Stopper
Effektiv | Innovativ | Wirtschaftlich